Confirmation Bias
als Barriere evidenzinformierter Schulpraxis?


Kirstin Schmidt, Emily Lara Moritz, Samuel Merk

Pädagogische Hochschule Karlsruhe | GEBF 2024 | 18.03.2024

Struktur

  • Evidenzinformierte Schulpraxis
  • Confirmation Bias
  • Experimentelle Studie
    • Stichprobe
    • Design und Materialien
    • Forschungsfragen
    • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Referenzen

Evidenzinformierte Schulpraxis

Adaptiertes Rahmenkonzept evidenzinformierter Praxis nach Groß Ophoff et al. (2023)

Adaptiertes Rahmenkonzept evidenzinformierter Praxis nach Groß Ophoff et al. (2023)

Evidenzinformierte Schulpraxis

  • wissenschaftliche Evidenz wird in der Praxis häufig nicht berücksichtigt (z.B. Dagenais et al., 2012)

  • zahlreiche Barrieren, die evidenzinformiertem Handeln entgegenstehen (z.B. Schaik, Volman, Admiraal, & Schenke, 2018):

    • Barrieren auf der Ebene der individuellen Lehrperson (z.B. kognitive Fähigkeiten/Kompetenzen, motivationale Faktoren, Einstellungen)
    • Barrieren auf der Ebene des wissenschaftlichen Wissens (z.B. Zugänglichkeit)
    • Barrieren auf der Ebene der Schulorganisation (z.B. verfügbare Zeit)
    • Barrieren auf der Ebene der Kommunikation (z.B. Kollaboration zwischen Lehrperson und Wissenschaftler:innen)

Evidenzinformierte Schulpraxis

  • wissenschaftliche Evidenz wird in der Praxis häufig nicht berücksichtigt (z.B. Dagenais et al., 2012)

  • zahlreiche Barrieren, die evidenzinformiertem Handeln entgegenstehen (z.B. Schaik et al., 2018):

    • Barrieren auf der Ebene der individuellen Lehrperson (z.B. kognitive Fähigkeiten/Kompetenzen, motivationale Faktoren, Einstellungen)
    • Barrieren auf der Ebene des wissenschaftlichen Wissens (z.B. Zugänglichkeit)
    • Barrieren auf der Ebene der Schulorganisation (z.B. verfügbare Zeit)
    • Barrieren auf der Ebene der Kommunikation (z.B. Kollaboration zwischen Lehrperson und Wissenschaftler:innen)

Confirmation Bias

  • Confirmation Bias = eigene Überzeugungen beeinflussen Informationssuche, ‑interpretation und -erinnerung (z.B. Hart et al., 2009; Nickerson, 1998; Oswald & Grosjean, 2004; Stroud, 2017)
    • Informationen, die konsistent zu Überzeugungen sind, werden bevorzugt, stärker bestätigend wahrgenommen und besser erinnert
    • Informationen, die inkonsistent zu Überzeugungen sind, werden gemieden, schneller abgewertet oder hinterfragt, um Fehler in diesen zu finden und schlechter erinnert

Confirmation Bias im Bildungskontext

Überzeugungen von (angehenden) Lehrpersonen beeinflussen…

  • … ihre Bewertung wissenschaftlicher Studien (Masnick & Zimmerman, 2009)

  • … ihr Vertrauen in bildungswissenschaftliche Aussagen (Schmidt, Rosman, Cramer, Besa, & Merk, 2022)

  • … ihre Einschätzung bezüglich der Aussagekraft bildungswissenschaftlicher Erkenntnisse [ »scientific impotence excuse«; Futterleib, Thomm, & Bauer (2022); Thomm, Gold, Betsch, & Bauer (2021)]

    Ergebnisse konnten nicht konsistent repliziert werden (vgl. Studie 2 bei Futterleib et al., 2022)

    Lehrpersonen passen ihre Überzeugungen der Evidenz an

Forschungsfragen


Forschungsfrage 1: Beeinflussen Überzeugungen von Lehramtsstudierenden ihre Einschätzung von Studienergebnissen?

H1: Lehramtsstudierende schätzen Studienergebnisse, die zu ihren Überzeugungen passen, überzeugender ein, als solche, die ihren Überzeugungen widersprechen.


Forschungsfrage 2: Verändern Studienergebnisse die Überzeugung von Lehramtsstudierenden?

H2: Lehramtsstudierende ändern ihre Überzeugung, wenn die Studienergebnisse dieser widersprechen.


Forschungsfrage 3 (explorativ): Verändern Studienergebnisse die Handlungstendenz von Lehramtsstudierenden?

Experimentelle Studie

Stichprobe

  • N = 77 Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
  • 82% weiblich
  • MSemester = 2,31 (SD = 0,9)
  • verschiedene Lehramtsstudiengänge (z.B. 70,13% Studierende des Lehramts für die Primarstufe)
  • verschiedene Studienfächer (z.B. 36,36% mind. ein Fach im mathematischen, naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich)

Design und Materialien

  • Between-Person Design
  • thematischer Fokus: Gendergerechte Sprache in der Schule

Unable to display PDF file. Download instead.

Ergebnisse

Ergebnisse

Ergebnisse

Ergebnisse

Diskussion I

Lehramtsstudierende bewerten wissenschaftliche Evidenz in Abhängigkeit von ihren Überzeugungen

inkonsistent zu bisherigen Forschungsergebnissen: Wenn Lehramtsstudierende mit überzeugungsinkonsistenten Studienergebnissen konfrontiert sind, ändern sie nicht die Richtung, aber die Stärke ihrer Überzeugung
- Präsentation eines Studienergebnisses vs. Präsentation mehrerer Studienergebnisse

→ Confirmation Bias mögliche Barriere evidenzinformierter Praxis
→ ABER erste Hinweise, dass das Adressieren von Überzeugungen und das Gegenüberstellen dieser mit wissenschaftlicher Evidenz, Confirmation Bias bei Lehramtsstudierende reduzieren könnte

Diskussion II

  • Limitationen:
    • externe Validität (Thema, Stichprobenrekrutierung)
    • Power (z.B. inkonklusive Ergebnisse bezüglich Forschungsfrage 2 und 3)

→ (erweiterte) Replikationsstudie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

Bauer, J., Prenzel, M., & Renkl, A. (2015). Evidenzbasierten PraxisIm Lehrerberuf?! Einführung in den Thementeil. Unterrichtswissenschaft, 43, 188–192.
Bromme, R., Prenzel, M., & Jäger, M. (2014). Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Bildungspolitik: Eine Analyse von Anforderungen an die Darstellung, Interpretation und Rezeption empirischer Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 3–54.
Dagenais, C., Lysenko, L., C. Abrami, P., M. Bernard, R., Ramde, J., & Janosz, M. (2012). Use of research-based information by school practitioners and determinants of use: A review of empirical research. Evidence & Policy, 8(3), 285–309.
Futterleib, H., Thomm, E., & Bauer, J. (2022). The scientific impotence excuse in education – Disentangling potency and pertinence assessments of educational research. Frontiers in Education, 7.
Hart, W., Albarracín, D., Eagly, A. H., Brechan, I., Lindberg, M. J., & Merrill, L. (2009). Feeling validated versus being correct: A meta-analysis of selective exposure to information. Psychological Bulletin, 135(4), 555–588.
Masnick, A. M., & Zimmerman, C. (2009). Evaluating scientific research in the context of prior belief: Hindsight bias or confirmation bias? Journal of Psychology of Science and Technology, 2(1), 29–36.
Nickerson, R. S. (1998). Confirmation bias: A ubiquitous phenomenon in many guises. Review of General Psychology, 2(2), 175–220.
Oswald, M. E., & Grosjean, S. (2004). Confirmation bias. In R. F. Pohl (Ed.), Cognitive Illusions. A Handbook on Fallacies and Biases in Thinking, Judgement and Memory. (1st ed., pp. 79–96). Unpublished.
Schaik, P. van, Volman, M., Admiraal, W., & Schenke, W. (2018). Barriers and conditions for teachers’ utilisation of academic knowledge. International Journal of Educational Research, 90, 50–63.
Schmidt, K., Rosman, T., Cramer, C., Besa, K.-S., & Merk, S. (2022). Teachers trust educational science - Especially if it confirms their beliefs. Frontiers in Education, 7.
Slavin, R. E. (2002). Evidence-based education policies: Transforming educational practice and research. Educational Researcher, 31(7), 15–21.
Stroud, N. J. (2017). Understanding and overcoming selective exposure and judgment when communicating about science. In K. H. Jamieson, D. M. Kahan, & D. A. Scheufele (Eds.), The Oxford handbook of the science of science communication (Vol. 1, pp. 377–388). Oxford University Press.
Thomm, E., Gold, B., Betsch, T., & Bauer, J. (2021). When preservice teachers’ prior beliefs contradict evidence from educational research. British Journal of Educational Psychology, 91(3), 1055–1072.